Am 26. Juni fand im Fecht-Club Mosbach das alljährliche Sommerfest statt. Den Anfang bildete ein Arbeitseinsatz, es wurden alle sowohl möglichen Bilder und Poster, als auch Material und Fechtbahnen abgebaut für die kommenden Sanierungsarbeiten über die Sommerferien. Erfreulich war dabei die rege Beteiligung der Fechter, als auch der Eltern.
Neben dem Arbeitsdienst blieb Zeit für die jüngsten Mitglieder: Ein sportliches Angebot für Kinder sorgte für Bewegung und Spaß. Im Anschluss standen Ehrungen auf dem Programm: Trainingsweltmeister wurde mit deutlichem Abstand Lewis Rastetter, gefolgt von Nelia Poerschke und Jethro Hartwig.
Danksagungen runden den Abend ab: Sowohl dem derzeitigen Vorstand als auch den "guten Seelen" des Vereins wurde gedankt. Zudem wurde der diesjährige Freiwillige des Jahres (FSJler) verabschiedet und der neue FSJ-ler begrüßt. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Grillen, bei Gesprächen und gemütlichem Beisammensein. Insgesamt war es ein Gelungener Abschied der Season.
Ende Juli wurde Mosbach erneut zu einem Zentrum des Nachwuchsfechtsports. Beim „4. Mosbacher Fecht-Event“ zeigten junge Fechterinnen und Fechter aus ganz Baden-Württemberg und darüber hinaus ihr Können. Am Morgen starteten die jungen Musketiere beim „15.Willi Beck-Cup“. Wie in den vergangenen Jahren wird hier den Fechtanfängern die Möglichkeit geboten, ihre Turnierreife-Prüfung abzulegen– ein wichtiger Schritt in ihrer sportlichen Laufbahn. Sie umfasste eine theoretische sowie eine praktische Prüfung und wurde von Publikum und Teilnehmern gleichermaßen angefeuert und gefeiert.
Der Wettkampftag startete um 9:30 Uhr mit spannenden Vorrunden, bei denen Jungen und Mädchen gemeinsam gegeneinander antraten. Damit es keine Nachteile bzw. Vorteile gab, wurde die bewährte Treffervorsprung-Regelungen angewandt. In den anschließenden K.o.-Runden wurde dann nach Geschlechtern getrennt gefochten und gewertet.
Bei den Mädchen siegte Sofia Kovalenko vor Malina Schuhmann (beide FC Schweinfurt). Dritte wurde Nelia Poerschke vom Fecht-Club Mosbach – ein schöner Erfolg für die Gastgeber. Bei den Jungen gewann Milan Kammerer (FC Hardheim-Höpfingen), vor German Müller (FC Schweinfurt). Lukas Weibel vom FC Mosbach belegte Rang drei. Der Mosbacher Tim Kovacs rundet das erfolgreiche Ergebnis des Fecht-Clubs mit einem starken siebten Platz ab.
Am Nachmittag des Fecht-Events waren dann die Jugendlichen Fechter/innen gefordert, den Sieger/in des „7. Mosbacher Jugend-Marathon“ zu ermitteln, bevor am Abend, bei der „Fencing-Night“, die Erwachsenen die Klingen kreuzen durften. Hierzu berichten wir im nächsten Artikel.
Am letzten Wochenende im Juli richtete der Fecht-Club Mosbach das „4. Mosbacher Fecht-Event aus (Wir berichtetet bereits vom 15. Willi Beck-Cup). Am Nachmittag wurde das Fecht-Event dann mit zwei traditionsreichen Turnieren fortgesetzt: dem „7. Mosbacher Jugendmarathon“ für Nachwuchsfechter und der „15. Fencing Night“ für Erwachsene. Beide Wettbewerbe sorgten für spannende Duelle, starke Leistungen und einige Überraschungen.
Beim Jugendmarathon starteten die jungen Fechter zunächst in einer großen Vorrunde im Modus „Jeder gegen Jeden“, wobei je nach Alter und Geschlecht Treffervorsprünge vergeben wurden. Anschließend wurden die Finalrunden nach Altersklassen getrennt im K.O.-System ausgefochten.
In der älteren Altersgruppe setzte sich Constantin Kammerer vom Fecht-Club Hardheim-Höpfingen durch und sicherte sich den Turniersieg. Zweiter wurde Laurus Poerschke vom Fecht-Club Mosbach. Den dritten Platz belegte Lina Roth aus Schweinfurt. In der jüngeren Altersklasse gewann Carl Eduard Moraw aus Böblingen. Katharina Heinrich FC Hardheim-Höpfingen wurde Zweite, Linus Mathieu belegte Platz drei. Das starke Mosbacher Ergebnis rundet Jethro Hartwig, der auf Rang sechs landete, ab.
Am Abend folgte die Fencing Night. Dies ist ein offenes Turnier für Fechter/innen ab 20 Jahren. Um auch hier eine gewisse Gerechtigkeit zu erreichen, gab es die bewährten Treffervorgaben je Altersklasse und Geschlecht. In einem hochklassigen Teilnehmerfeld gewann Philip Saalmann (Fecht-Club Mosbach) das Turnier. Den zweiten Platz belegte Brandon Bedair (Heidelberger FC/TSG Rohrbach). Dritter wurde Dominik Platzer vor Tobias Albrecht (beide Fecht-Club Mosbach), der u.a. mit einer starken Vorrunde überzeugen konnte. Die Mosbacherin Christin Kliewer konnte sich bei ihrem allerersten Turnier toll in Szene setzen und wurde mit dem 2. Platz bei den Damen belohnt.
Neben den zahlreichen Podestplätzen war der Fecht-Club Mosbach auch als erfolgreicher Veranstalter überaus zufrieden. „Dieses super Fecht-Event für Jung und Alt konnte nur durch die zahlreiche Hilfe der Mitglieder gelingen“, freute sich Organisator Jürgen Poerschke und spricht allen Helfer ein großes Dankeschön aus. „Mit diesem Team, werden wir auch optimistisch in die Vorbereitung des „5. Mosbacher Fecht-Event“ 2026 gehen. Denn nach dem Event ist vor dem Event.“
Am Dienstag, den 1. Juli traten junge Fechterinnen und Fechter aus der Region zum traditionsreichen „125. Schüler-Wander-Pokal“ an – und lieferten sich trotz sommerlicher Hitze, es war der heiseste Tag des Jahres, spannende und hart umkämpfte Gefechte.
Schon in der Vorrunde zeigte sich, dass das Turnier hochklassig und ausgeglichen verlaufen würde. Viele Duelle wurden erst im letzten Moment entschieden, sodass lange offen blieb, wer sich für das A-Finale qualifizieren würde. Erst nach sorgfältiger Auswertung der Vorrundenergebnisse stand fest, wie die Finalgruppen eingeteilt werden.
Die amtierende Titelträgerin Nelia Poerschke aus Mosbach setzte sich souverän durch und zog erneut ins A-Finale ein. Dort traf sie auf ihren Vereinskollegen Lewis Rastetter sowie auf Ferdinand Fertig und Joel Park vom Fechtclub Hardheim-Höpfingen.
Im spannenden Finale konnte Nelia Poerschke schließlich ihre beeindruckende Form bestätigen und ihren Titel erfolgreich verteidigen. Den zweiten Platz belegte Joel Park, gefolgt von Lewis Rastetter auf dem dritten Rang.
Neben den Medaillengewinnern verdienten sich auch einige Turnierneulinge besondere Anerkennung: Matthias Schäfer und Emily Albert-Redzich vom Fecht-Club Mosbach bestritten ihr erstes Turnier überhaupt und erreichten auf Anhieb einen respektablen siebten bzw. achten Platz. Tim Kovacs rundete das starke Mannschaftsergebnis der Mosbacher Fechter mit einem soliden sechsten Platz ab.
In der Gesamtwertung der Turnierserie um den „Schüler-Wander-Pokal“ sicherte sich Nelia Poerschke mit drei ungeschlagenen Turniersiegen den verdienten ersten Platz. Dario Schillinger, der ebenfalls drei erfolgreiche Turniere absolvierte, belegte in der Endabrechnung Platz zwei.
Letzten Dienstag fand im Mosbacher Fechtzentrum der 124. Schüler-Wander-Pokal statt. Bei diesem traditionsreichen Turnier nahmen wieder zahlreiche Fechter aus der Region Neckar-Odenwald teil.
Nach einer Einordnungsrunde, qualifizierten sich die Fechter für die jeweilige Finalrunde. Als Titelverteidigerin ging Nelia Poerschke vom ausrichtenden Fecht-Club Mosbach an den Start. „Ich möchte den Pokal so gerne wieder mit nach Hause nehmen“, sagte Nelia als sie sich auf das Turnier vorbereitete. In der Runde ging sie sehr konzentriert zu Werke und konnte alle ihre Gefechte gewinnen. Lukas Weibel legte auch eine fast tadellose Runde hin. So war es keine Überraschung, dass sich Nelia und Lukas im A-Finale wieder trafen und um den Turniersieg kämpften. Hier konnte sich Nelia gegen ihren Vereinskameraden durchsetzen. Ihr großes Ziel, den Pokal zu verteidigen hat sie somit erreicht.
Dario Schillinger aus Hardheim/Höpfingen gewann das B-Finale und belegte vor dem Mosbacher Antaris Götz den 3. Platz. Mit Rico Orfila, Lewis Rastetter, Tim Kovac und Shahd Alkaib konnten sich weitere Mosbacher im Vorderfeld platzieren.
Bei der Siegerehrung, bei der alle Teilnehmer/innen kleine Preise und Urkunden erhielten, fand Trainer Jürgen Poerschke lobende Worte über die jungen Musketiere. „Es war toll zu sehen, mit welchem Ehrgeiz und sportlicher Fairness gekämpft wurde. Dies ist heute nicht alltäglich.“
Nach den Pfingstferien wird es für die Schülerfechter/innen die nächste Möglichkeit geben ihr Können zu zeigen, wenn man sich zum „15. Willi Beck-Cup“ im Rahmen des diesjährigen „Mosbacher Fecht-Events“, im Mosbacher Fechtzentrum trifft.
Am Samstag, den 5. April, bestanden die beiden Mosbacher Musketiere Lukas Weber und Laurus Poerschke erfolgreich die Obmann-Prüfung zur D-Lizenz im Fechten. Diese anspruchsvolle Prüfung fand im Rahmen des Heidelberger Schlossturms statt.
Die Prüfung begann mit dem theoretischen Teil, bei dem allgemeines Wissen sowie spezifische Fragen zum Fechten, den dazugehörigen Regeln und Strafen abgefragt wurden. Um die Prüfung zu bestehen, mussten die Prüflinge mindestens 70 Prozent der Fragen korrekt beantworten.
Im Anschluss folgte der praktische Teil. Hier übernahmen die Prüflinge die Leitung und Betreuung einer Vorrunde, selbstverständlich unter der Aufsicht von zwei erfahrenen Prüfern. Dieser praktische Teil stellte sicher, dass die Prüflinge sowohl in der Theorie als auch in der Praxis sicher sind, um als Obmann Verantwortung bei Fecht-Turnieren zu übernehmen.
Den Abschluss der Prüfung bildete ein Einzelgespräch, in dem die Prüflinge die Möglichkeit hatten, ihre Leistungen zu reflektieren, auf Rückfragen einzugehen.
Mit dem Bestehen der Obmann-Prüfung haben Lukas Weber und Laurus Poerschke nicht nur ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Fechten unter Beweis gestellt, sondern auch ihre Bereitschaft, Verantwortung im Sport zu übernehmen und aktiv zur Förderung des Fechtens beizutragen. Der Fecht-Club Mosbach ist stolz, zwei lizensierte Kampfrichter in ihren Reihen zu haben. „Nun können wir auch wieder häufiger unserem Fechtnachwuchs die Möglichkeit bieten, an Turnieren teilzunehmen,“ freut sich Jürgen Poerschke (Vorstand Fecht-Club Mosbach e.V.)
Am vergangenen Wochenende fand in Heidelberg das Ranglisten-Turnier um das „Heidelberger Schloss“ statt. Der Fecht-Club Mosbach war mit 4 Musketieren am Start. „Wir sind sehr froh, dass wir endlich wieder Fechter/innen in den eigenen Reihen haben, die das Zeug dazu haben, sich Landesebene zu messen“, freut sich Trainer Jürgen Poerschke.
Am Morgen begannen die Herrendegen-Fechter der U15. Hier bestritt Tristan Vaas sein erstes Ranglisten Turnier in seiner Laufbahn. Nach der Vorrunde qualifizierte er sich für den 32-er Direktausscheid. Er kämpfte ehrgeizig, musste sich aber dem erfahrenen Gegner aus Waldkirch geschlagen geben. Am Ende belegte er den 30. Platz. Besser machte es Jethro Hartwig in der Altersgruppe U13. Er überzeugte in der Vorrunde und konnte im anschließenden KO noch zwei Siege für sich verbuchen. Er belegte einen hoch verdienten 16. Platz.
Am Nachmittag starteten dann die Wettkämpfe bei den Damen. Hier überzeugte Valerie Kliewer auf der ganzen Linie und beendete das Turnier mit Platz 12, als beste Fechterin aus Nordbaden. Mit diesem Ergebnis erzielte sie die nötigen Punkte, um sich für die Deutschen Meisterschaften im Damendegen (U13), in Heidenheim zu qualifizieren. Ihre Mosbacher Teamkollegin Nelia Poerschke brachte das Kunststück fertig und schaffte bei ihrem zweiten Ranglisten-Turnier den Sprung ins Finale. Hier unterlag sie nach einem tollen Kampf der spätere Drittplatzierten Zoia Efremkina aus Böblingen. Mit ihrem 8. Platz schob sie sich in der Landesrangliste auf Platz 2 vor.
Am 25. März fand in Mosbach das mit Spannung erwartete Fechtturnier um den Jugend-Wander-Pokal statt. Der Wettbewerb, der für die Nachwuchsfechter eine ideale Plattform bietet, um ihr Können unter Beweis zu stellen, war ein voller Erfolg und bot spannende Duelle. In diesem Jahr wurde wieder mit den bewerteten Treffer-Vorsprüngen gefochten, um allen Teilnehmern eine faire Chance auf den Sieg zu ermöglichen: Die ältesten Fechter starteten mit einem Rückstand von -1 Treffer, während die jüngeren mit +2 Treffern begannen.
Nach der Vorrunde qualifizierten sich die besten acht Fechter für das Finale, welches im K.O.-System durchgeführt wurde. Dort kam es zu packenden Gefechten und einigen Überraschungen. Besonders bemerkenswert war der Sieg von Rico Orfilia (Platz 4), einem der jüngsten Fechter des Turniers, der sich in einem hart umkämpften Duell mit 10:9 gegen einen der Mitfavoriten, Tristan Vaas (Platz 5) durchsetzen konnte. Auch Kilian von Kuenheim (Platz 6) und Lewis Rastetter (Platz 7) waren stolz auf ihre Finalteilnahmen und konnte wertvolle Erfahrungen sammeln. Am Ende konnte sich Laurus Poerschke vom Fecht-Club Mosbach im Finale in einem spannenden Gefecht gegen seinen Vereinskameraden Jethro Hartwig durchsetzen und sicherte sich so den begehrten Wanderpokal. Das Finale war hart umkämpft, und beide Fechter lieferten sich ein hochklassiges Duell, das die Zuschauer bis zum letzten Treffer fesselte. Der 3. Platz ging an Valerie Kliewer. Sie zeigte trotz ihres jungen Alters, dass sie sich im Wettbewerb gegen die älteren Fechter erfolgreich behaupten kann.
Zum Abschluss des Turniers lobte der Turnierleiter Jürgen Poerschke den kämpferischen Einsatz aller Fechter. „Es war toll zu sehen, wie gerade die jüngeren Musketiere sich trauten, gegen die älteren Gegner zu bestehen. Alle Fechter haben sich sehr gut präsentiert und gezeigt, dass sie auch im technisch-taktischen Bereich zugelegt haben.“
Beim Ranglisten-Turnier in Reutlingen gingen die Fechterinnen Valerie Kliewer und Nelia Poerschke, vom Fecht-Club Mosbach, hoch motiviert an den Start.
Für Valerie war es nun schon das zweite landesweite Turnier, bei dem es um die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften, in der Altersklasse U13, geht. Nach einer tollen Vorrunde, in der sie nur ein Gefecht verlor, qualifizierte sie sich sicher für den Direktausscheid. Leider konnte sie hier nicht an ihre starke Vorrunde anknüpfen und verlor jeweils im Direkt- und Hoffnungslauf. Sie belegte in der Gesamtwertung einen tollen 13. Platz, der ihr 8 Punkte auf der Landesrangliste einbrachte. Trainer Jürgen Poerschke war mit dem Abschneiden von Valerie sehr zufrieden. „Gerade in der Vorrunde konnte sie Ihr Potential voll ausschöpfen. Hier konnte man eine deutliche Steigerung gegenüber des letzten Turnieres sehen. Wenn sich Valerie weiter so im Training anstrengt, ist sie auf einem guten Weg, auf die Deutschen-Meisterschaften Ende Mai zu fahren.“
Für Nelia Poerschke war dieses Turnier einer Premiere. Sie besuchte erstmals ein Fechtturnier außerhalb von Mosbach. Zu Beginn des Turnieres war sie noch sehr zögerlich. Am Ende der Vorrunde gelang ihr sogar ein Sieg, der ihr Selbstvertrauen sichtlich steigerte. Leider verlor auch sie ihr KO-Gefecht, so dass sie das Finale knapp verpasste. Sie belegte in der Endabrechnung einen guten 10. Platz. Diese Platzierung brachte ihr wertvolle Punkte auf der Landesrangliste in der Altersklasse U9 ein, auf der sie jetzt auf dem zweiten Platz steht.
Beide Fechterinnen haben Anfang April beim Schloss-Turnier in Heidelberg erneut die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen und weitere Punkte für die Landesrangliste zu sammeln.
Letzten Dienstag fand in Mosbach das 112. Schüler-Wander-Pokal-Turnier statt, bei dem nicht nur zahlreiche Mosbacher Fechter/innen, sondern auch Musketiere des Fechtclubs Hardheim-Höpfingen stark vertreten war.
Nach einer starken Vorrunde ging es für die Fechter in die K.O.-Runde, die erstmals nach einem neuen System ausgetragen wurde. In diesem innovativen Format wurden die Teilnehmer je nach Platzierung in der Vorrunde in drei verschiedene Finalgruppen eingeteilt: das A-Finale, das B-Finale und das C-Finale. In jedem dieser Finalwettkämpfe wurde nach dem Prinzip „Jeder gegen Jeden“ gefochten. Um zu gewinnen, waren jeweils zwei Siege notwendig.
Das A-Finale erwies sich als besonders spannend. Alle Teilnehmer gingen mit einer ausgeglichenen Bilanz von einem Sieg und einer Niederlage aus den Duellen, doch letztlich war es Nelia Poerschke, die aufgrund des besten Trefferverhältnisses, das Turnier für sich entschied. Sie wurde zur Siegerin gekürt und holte damit den Wanderpokal zurück nach Mosbach. Anton Weimann vom Fechtclub Hardheim-Höpfingen musste sich knapp geschlagen geben und wurde in der Endabrechnung Zweiter.
Auch die anderen Mosbacher Fechter konnten sich beachtlich behaupten: Lukas Weibel erkämpfte sich den fünften Platz, während Antaris Götz den siebten Rang erreichte. Für Riko Orfila war es das erste Turnier, und auch er zeigte eine starke Leistung. Mit einem Sieg im C-Finale sicherte er sich den achten Platz.
Die Landesmeisterschaft der Senioren im Degenfechten fand dieses Jahr in Heidelberg statt. Sie bot spannende Wettkämpfe sowohl im Einzel- als auch im Mannschaftsbereich. In diesem Jahr gingen die Musketiere des Fecht-Club Mosbach e.V. besonders motiviert an den Start, da es seit langem wieder die Möglichkeit gab, mit einem eigenem Team an den Start zu gehen.
Im Einzel zeigte Jan Poerschke eine starke Leistung und qualifizierte sich mit zwei Siegen souverän für die Direktausscheidung. Leider verlor er hier knapp mit 12:15 und wurde mit dem 34. Platz belohnt. Seine Platzierung bracht ihm immerhin 3 Punkte auf der Norbadischen Rangliste ein. So verbesserte er sich auf den 27. Platz. Lukas Weber hatte Pech, da er hauch dünn den Einzug in die nächste Runde verpasste. Auch Philip Saalmann und Tobias Albrecht waren dicht dran und zeigten durchweg solide Leistungen, konnten aber ebenfalls nicht den erhofften Sprung in die nächsten Runden schaffen.
Trotz der engen Platzierungen war die Stimmung unter den Fechtern des Fecht-Club Mosbach super. Alle wollten im Team-Wettbewerb beweisen, was sie drauf hatten. So erreichte das Mosbacher Team das A-Finale und konnte sich in einem sehr spannenden Platzierungsgefechte um den 7. Platz gegen das Degen-Team aus Ulm durchsetzen. Das Mosbacher Team um Jan Poerschke, Lukas Albrecht und Philip Saalmann blickt positiv auf das Erreicht und nehmen viele Eindrücke mit ins Training.
Valerie Kliewer überzeugt bei ihrer ersten Landesmeisterschaft
Bei den Landesmeisterschaften der U13 Damen im Degenfechten zeigte Valerie Kliewer vom Fecht-Club Mosbach e.V. eine starke Leistung. Trotz ihres Debüts auf dieser Ebene, konnte sie sich souverän durch die Vorrunde kämpfen und qualifizierte sich für die Direktausscheidung. In spannenden Gefechten bewies Valerie ihr Talent und kämpfte sich mit großem Einsatz bis kurz vor das Finale. Im entscheidenden Duell unterlag sie jedoch knapp gegen die spätere Drittplatzierte Asherah Vogel aus Heidenheim und belegte in der Endabrechnung einen großartigen 11. Platz.
Ihr Trainer Jürgen Poerschke zeigte sich begeistert von ihrer Leistung: „Valerie hat ein starkes Turnier gefochten und bewiesen, dass sie das Potenzial für weitere Erfolge hat. Sie hat sich bei ihrer ersten Landesmeisterschaft mutig und entschlossen präsentiert.“ Mit dieser starken Vorstellung hat Valerie Kliewer gezeigt, dass sie auf Landesebene mithalten kann. Dies möchte sie auch bei den kommenden Turnieren, z.B. nächstes Wochenende in Reutlingen, unter Beweis stellen.
Am 28. November dieses Jahres fand die Mitgliederversammlung des Fecht-Club Mosbach e.V. im Fechtzentrum statt.
Der erste Vorsitzende, Steven Reres, begrüßte pünktlich um 19:00 Uhr die zahlreich erschienen Mitglieder. Nun folgten die Berichte der Vorstandsmitglieder. „Wir können auf ein gutes Jahr zurückblicken“, berichtete Steven Reres. So stiegen die Mitgliederzahlen leicht, obwohl im vergangenen Jahr die Beiträge erheblich erhöht werden mussten. Besonders in der Schülergruppe, unter der Leitung von Katharina Poerschke, gab es viele Neueintritte. Auch die Erwachsenengruppe erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Der Fecht-Club ist sehr froh, mit Lukas Weber, für die Saison 2024/25, wieder einen FSJ-ler beschäftigen zu können. „Er hat sich prima eingearbeitet und hat einen tollen Draht zu den Aktiven“, berichtete Reres weiter. Einer der Höhepunkte war zweifellos der Vertrag zwischen der Johannes-Diakonie Mosbach und dem Fecht-Club Mosbach. Seit einem guten halben Jahr sind die Schüler der Johannes-Diakonie ein Teil im Vereinstraining. So wird „Teilhabe durch Sport“ im Fecht-Club gelebt.
Der Kassenwart Christian Bauer konnte im Kassenbericht einen ausgeglichenen Haushalt vorweisen.
Sportwart Jürgen Poerschke hob in seinem Bericht vor, dass man im Verein enger zusammengerückt sei. So hat sich der Fecht-Club Mosbach als Organisator von mehreren Turnieren, wie dem „2. Mosbacher Fecht-Event“, „Jugend trainiert für Olympia“ und vier Schüler-Wander-Pokalen, erfolgreich präsentieren können.
„Dies war nur durch die vielen fleißigen Helfer/innen möglich“, so Poerschke weiter. Auch beim Bewältigen des Hochwasser, welches einen 6-wöchigen Trainingsausfall zur Folge hatte, packten viele Eltern fleißig mit an.
Im Dezember des vergangenen Jahres, führten wir erstmals eine Vereinsmeisterschaft mit anschließender Weihnachtsfeier durch. Es war tolles Event, welches nun jedes Jahr einen festen Platz im Kalender des Fecht-Clubs haben wird. Im Sommer wurde unter der Leitung von Antje Hartwig und Andreas Kluger ein Schnupperkurs, unter dem Motto „Das innere Gefecht“, erfolgreich durchgeführt. Nach diesen Berichten wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Danach kam man zur Wahl eines neuen Vereinsvorstandes. Zur Wahl stellten sich Jürgen Poerschke (1. Vorsitzender und Sport), Tobias Albrecht (Stellvertretender Vorsitzender), Philip Saalmann (Kassenwart) und Christin Kliewer (Schriftführerin). Sie wurden alle einstimmig gewählt. Der Vorstand bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen. „Eine positive Mitgliederentwicklung und eine weitere Stärkung des Zusammenhalts im Verein, das wird das Hauptziel unserer Arbeit sein,“ bekräftigte der Vorstand sein Vorhaben.
Nach ca. anderthalb Stunden beendete der neue Vorsitzende Jürgen Poerschke, mit der Einladung zur „2. Vereins-Meisterschaft“ mit anschließender Weihnachtsfeier am 17. Dezember, die Mitgliederversammlung des Fecht-Club Mosbach e.V..
Am 20. November war es wieder soweit, dass sich die besten Musketiere des Regierungspräsidiums Karlsruhe zum Finale im Degenfechten trafen. Wie in den vergangenen Jahren, war das Mosbacher Fechtzentrum Austragungsort dieses Schul-Turnieres. Die Organisatoren waren von der Anzahl der gemeldeten Mannschaften überrascht. „Es ist schön zu sehen, dass „Jugend trainiert für Olympia“ wieder an Zustimmung gewinnt.“ freuten sich Turnierorganisatoren Brigitte Hermstedt und Jürgen Poerschke.
Die Musketiere des Auguste-Pattberg-Gymnasiums Mosbach stellten die meisten Teilnehmer und konnten ihren Heimvorteil erfolgreich nutzen. So siegte das APG-Team um Nelia Poerschke, Finja Frey und Lukas Weibel in der Wettkampfklasse IV (WK IV). Sie belegten sogar in der Einzelwertung die ersten drei Plätze. Auch in der WK III im Damendegen blieb Valerie Kliewer vom APG ungeschlagen und gewann die Einzelentscheidung. Kilian von Kühnheim rundete mit Platz drei in der WK III Herrendegen das tolle Abschneiden der Schüler/Innen des Auguste-Pattberg-Gymnasiums ab.
Auch die GS Aglasterhausen zeigte mit Tim Kovacz und Antaris Götz und dem 2. Platz eine starke Leistung in der WK IV. In der WK III verlor Jethro Hartwig aus dem Lernhaus Ahorn nur ganz knapp mit 9:10 gegen den Sieger Lucas Jacob vom Burghardt-Gymnasium. Den vierten Platz in dieser Wettkampfklasse belegte Lewis Rastetter aus der Nadini-Schule Mosbach. In der ältesten Wettkampfklasse (WK I) setzte sich Leon Weber aus dem EBG Adelsheim bei den Herren durch, während bei den Damen Melina Rademacher von der Realschule Obrigheim triumphierte. In der WKII gewann im Herrendegen Tristan Vaas vom Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Neckarbischofsheim und im Damendegen Pauline Renz von der Fritz-Erler-Schule aus Pforzheim, vor Isolde Schuster von der Friedrich-Heuß-Schule aus Haßmersheim.
Am Ende eines erfolgreichen Turniertages lobte Turnierleiter Jürgen Poerschke das disziplinierte und überaus faire Auftreten aller Teilnehmer/Innen.
„Ich bin begeistert, wie unsere Musketiere gekämpft haben. Es ist uns wichtig, dass unser Fechtnachwuchs bei solch einem Turnier viel Erfahrung sammelt und Freude am Fechtsport erleben darf.“ Unterm Strich kann man sagen, dass „Jugend trainiert für Olympia“ weiterhin ein tolles Event für unsere Musketiere ist.
Nach der geglückten Premiere im vergangenen Jahr, lud der Fecht-Club Mosbach e.V. zur „2. Vereinsmeisterschaft“ ins Mosbacher Fechtzentrum. Trotz einiger krankheitsbedingter Absagen konnte die Teilnehmerzahl, gegenüber dem Vorjahr,
gesteigert werden.
Bei den Schülern wurde mit dem Mini-Degen gefochten. In den Vorrunden wurde auf 5 Treffer und im KO-System/Finale auf 8 Treffer gekämpft. So konnten sich Nelia Poerschke, Lukas Weibel, Antaris Götz und Tim Kovacs für die Halbfinals qualifizieren. Hier setzten sich Nelia und Antaris durch und bestritten das Finalgefecht um Platz eins. Es war ein sehr spannendes und ausgeglichenes Gefecht, in dem Antaris am Ende mit 8 : 7 die Oberhand behielt und so Vereinsmeister der Schüler wurde. Platz 2 belegte Nelia vor den beiden Dritt-Platzierten Tim und Lukas.
Auch bei den Jugendlichen kämpften die Mädchen und Jungen gemeinsam in einer Kategorie. Um den Unterschieden (Alter, Geschlecht) gerecht zu werden, gingen die Fechter mit etwas Vorsprung oder etwas Rückstand in die Gefechte. Nach einer Vorrunde, qualifizierten sich die Athleten für das Finale, welches im KO-Modus auf zehn Treffer gefochten wurde. Tristan Vaas konnte sich, in einem überaus spannenden Finale, gegen Laurus Poerschke mit 10 : 9 durchsetzen und wurde zum zweiten Mal Vereinsmeister bei den Jugendlichen. Gemeinsam auf Platz 3 landeten Jethro Hartwig und Isolde Schuster. Ebenfalls im A-Finale waren Kilian von Kuehnheim, Melina Rademacher, Lucas Albrecht und Valerie Kliewer Die beiden Musketiere Lewis Rastetter und Rico Orfila verpassten das Finale denkbar knapp.
Am Abend kreuzten dann die Erwachsenen / Senioren die Klingen. Leider erkrankten alle gemeldeten Damen, so dass es nur zu reinen Männerduellen kam, welche aber an Spannung nichts zu wünschen übrig ließen. Auch hier wurde eine Vorrunde auf fünf Treffer gefochten, bevor die Finalisten im KO-Modus auf zehn Treffer kämpften. Im Finale um die Meisterschaft duellierten sich Lukas Weber und Tobias Albrecht. Nach einem spannenden Gefecht, gewann Lukas vor Tobias, der nun schon zum zweiten Mal Vizemeister wurde. Gemeinsam auf Platz drei landeten Lukas Mohr und Lukas Beißwenger. Fünfter wurde, wie im Vorjahr, Andreas Kluger.
Bei der anschließenden Abschlussfeier trafen sich dann die jungen und alten Musketiere zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch. In einem waren sich aber alle einig: „Es war wieder eine Klasse-Veranstaltung“. So ist klar, dass es eine „3. Vereinsmeisterschaft“ im kommenden Jahr geben wird.
Beim Sommerfest am 23. Juli 2024 war ein Höhepunkt die Fechtigel Prüfung für die jüngsten Fecht-Musketiere im Fechtclub.
Stoltze Absolventen der Turnier-Reife Prüfung des Deutschen Fechterbundes.
Sommerfest der Johannes-Diakonie
Der Fechtclub war beim Sommerfest mit einem Infostand präsent .
Fechter führen einen Showkampf vor.